Das nächste Event selbst bewirten?
Lass Dir für Dein Event die Zutaten vom REWE Lieferservice nach Hause bringen und beigestere Deine Gäste mit der frische und Vielfalt der Produkte!
Jetzt liefern lassen
Anzeige

Was bedeutet Event in Catering wirklich? Ein umfassender Einblick

20.05.2025 15 mal gelesen 0 Kommentare
  • Ein Event im Catering umfasst die professionelle Versorgung von Gästen mit Speisen und Getränken bei Veranstaltungen aller Art.
  • Der Catering-Service übernimmt dabei auch Planung, Logistik und oft die komplette Organisation rund um das kulinarische Erlebnis.
  • Das Ziel ist es, maßgeschneiderte Lösungen zu bieten, die den Anlass, das Ambiente und die Wünsche der Kunden optimal berücksichtigen.

Die zentrale Rolle des Events im modernen Catering

Die zentrale Rolle des Events im modernen Catering

Werbung

Im Kern entscheidet das Event über alles, was im Catering passiert – und zwar nicht nur, was auf den Teller kommt. Der Charakter, die Zielsetzung und sogar die emotionale Stimmung einer Veranstaltung prägen das gesamte kulinarische Konzept. Während früher oft ein Standardbuffet genügte, verlangt die heutige Eventlandschaft nach maßgeschneiderten, oft sogar inszenierten Genuss-Erlebnissen. Hier wird Catering zum integralen Bestandteil des Gesamterlebnisses, nicht bloß zur logistischen Notwendigkeit.

Das nächste Event selbst bewirten?
Lass Dir für Dein Event die Zutaten vom REWE Lieferservice nach Hause bringen und beigestere Deine Gäste mit der frische und Vielfalt der Produkte!
Jetzt liefern lassen
Anzeige

Moderne Caterer denken und arbeiten deshalb längst nicht mehr nur in Menüs, sondern in Erlebniswelten. Das Event selbst gibt die Dramaturgie vor: Ein Produktlaunch verlangt nach anderen Geschmacks- und Präsentationsformen als eine Gala oder ein lockeres Sommerfest. Die Speisen werden gezielt eingesetzt, um Botschaften zu transportieren, Identität zu stiften oder Interaktion zu fördern. Ein gutes Beispiel: Live-Cooking-Stationen oder sogenannte Action Stations schaffen Momente, in denen Gäste nicht nur konsumieren, sondern Teil des Geschehens werden.

Die Rolle des Events im Catering ist damit vielschichtig:

  • Atmosphärische Steuerung: Das Catering unterstützt gezielt die gewünschte Stimmung – sei es festlich, innovativ oder entspannt.
  • Erlebnisfaktor: Durch Inszenierung und Interaktion wird Essen zum Erlebnis, das in Erinnerung bleibt.
  • Kommunikationsmittel: Kulinarik kann gezielt Markenbotschaften oder Eventthemen transportieren, etwa durch thematische Menüs oder Signature-Drinks.
  • Flexibilität: Je nach Eventgröße, -ziel und -publikum wird das Catering individuell angepasst – von Foodtrucks bis zum Fine-Dining-Menü.

Wer heute ein Event plant, sollte also das Catering nicht als Randnotiz sehen. Es ist vielmehr ein zentrales Instrument, um das Erlebnis der Gäste aktiv zu gestalten und den Charakter der Veranstaltung sichtbar und schmeckbar zu machen. Kurz gesagt: Ohne ein Event gibt es kein wirklich relevantes Catering – und ohne durchdachtes Catering bleibt jedes Event ein Stück weit blass.

Catering-Fachbegriffe: Praxisnahe Erläuterungen und konkrete Bedeutungen für Events

Catering-Fachbegriffe: Praxisnahe Erläuterungen und konkrete Bedeutungen für Events

Wer ein Event plant, stolpert zwangsläufig über Begriffe, die im Catering-Alltag selbstverständlich erscheinen, aber für Außenstehende oft kryptisch wirken. Diese Terminologie ist kein Selbstzweck – sie steuert Abläufe, klärt Verantwortlichkeiten und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Damit Missverständnisse gar nicht erst entstehen, lohnt sich ein genauer Blick auf die wichtigsten Begriffe, die bei Events tatsächlich eine Rolle spielen.

  • Action Station: Hier wird nicht einfach serviert, sondern vor den Augen der Gäste gekocht oder angerichtet. Das bringt Dynamik ins Event und fördert die Interaktion. Besonders beliebt bei modernen Firmenfeiern oder Hochzeiten, bei denen Individualität gefragt ist.
  • BEO (Banquet Event Order): Das zentrale Steuerungsdokument für Caterer und Veranstalter. Es enthält alle Details – von Menüfolge über Zeitpläne bis zu Sonderwünschen. Ohne BEO drohen Chaos und Missverständnisse.
  • Alternate Drop: Ein cleveres System, bei dem zwei oder mehr Gerichte abwechselnd an die Gäste ausgegeben werden. Das spart Zeit, bringt Abwechslung und ist ideal für große Gesellschaften, bei denen nicht jeder Gast vorab wählen möchte.
  • Chafing Dish: Das klassische Warmhaltegerät fürs Buffet. Unscheinbar, aber unverzichtbar, wenn Speisen über längere Zeit in gleichbleibender Qualität angeboten werden sollen.
  • Canapé: Kleine, kunstvoll belegte Häppchen, die sich hervorragend für Stehempfänge oder Networking-Events eignen. Sie verbinden unkomplizierten Genuss mit optischer Raffinesse.
  • Cash Bar: Hier zahlt der Gast seine Getränke selbst. Das kann Budget schonen und wird oft bei Events eingesetzt, bei denen der Gastgeber nur einen Teil der Bewirtung übernimmt.

Diese Begriffe sind mehr als nur Fachchinesisch – sie strukturieren die Zusammenarbeit und ermöglichen es, Wünsche und Anforderungen präzise zu kommunizieren. Wer sie kennt, spart Zeit, Nerven und sorgt für ein professionelles Event-Erlebnis.

Vor- und Nachteile der Event-Orientierung im modernen Catering

Pro Contra
Kulinarisches Angebot und Präsentation werden individuell auf das Event und die Zielgruppe abgestimmt Erhöhter Planungs- und Abstimmungsaufwand zwischen Veranstalter und Caterer
Essen wird zum integralen Bestandteil des Gesamterlebnisses und fördert das Event-Image Tendenziell höhere Kosten durch maßgeschneiderte Konzepte und Zusatzangebote
Kreative und flexible Umsetzung ermöglicht Inszenierung, Interaktion und besondere Erinnerungen für die Gäste Hoher Anspruch an Professionalität, Koordination und logistisches Fingerspitzengefühl
Möglichkeit, Markenbotschaften und Eventthemen gezielt über Speisen und Getränke zu kommunizieren Zusätzliche Herausforderungen bei besonderen Locations (z. B. denkmalgeschützte Gebäude, Outdoor-Events)
Förderung der Gästezufriedenheit sowie von Networking und Austausch durch passendes Food- und Service-Konzept Mehr Fehlerquellen durch individuelle Wünsche und spontane Änderungen vor Ort

Social Event Catering in der Anwendung: Aufgabenfelder, Beispiele und Erfolgsfaktoren

Social Event Catering in der Anwendung: Aufgabenfelder, Beispiele und Erfolgsfaktoren

Social Event Catering ist viel mehr als bloßes Bereitstellen von Speisen. Es geht darum, das soziale Miteinander bei privaten oder halböffentlichen Anlässen kulinarisch zu begleiten und das Erlebnis für alle Beteiligten zu intensivieren. Die Aufgaben reichen von der kreativen Menügestaltung über die Logistik bis hin zur Koordination von Servicepersonal und Sonderwünschen.

  • Aufgabenfelder: Dazu zählen die Auswahl und Zubereitung passender Speisen, die anlassgerechte Präsentation, das Management von Getränken, das Eingehen auf spezielle Ernährungsbedürfnisse (z. B. vegan, glutenfrei) sowie die Organisation von Auf- und Abbau. Auch die Abstimmung mit weiteren Dienstleistern – etwa Floristen oder Technikern – fällt häufig in den Aufgabenbereich.
  • Beispiele aus der Praxis: Bei einer Goldenen Hochzeit kann ein Caterer ein festliches Menü mit regionalen Spezialitäten und nostalgischen Elementen kreieren. Für einen runden Geburtstag im Garten werden oft Grill-Stationen und sommerliche Fingerfood-Variationen kombiniert. Charity-Galas profitieren von eleganten Flying Buffets, die diskret serviert werden und den Gästen viel Bewegungsfreiheit lassen.
  • Erfolgsfaktoren: Entscheidend ist die Fähigkeit, auf individuelle Wünsche einzugehen und dabei das Budget im Blick zu behalten. Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg: Flexibilität bei unvorhergesehenen Änderungen, etwa bei Wetterumschwüngen oder spontanen Gästeerhöhungen. Und nicht zu vergessen – die Liebe zum Detail, sei es bei der Auswahl der Tischdekoration oder der kreativen Präsentation der Speisen.

Ein gelungenes Social Event Catering erkennt man daran, dass Gastgeber und Gäste sich entspannt zurücklehnen können, während alles wie am Schnürchen läuft. Am Ende bleibt oft das Gefühl, dass das Essen nicht nur satt, sondern auch glücklich gemacht hat.

Catering-Arten im Event-Kontext: Passende Lösungen für unterschiedliche Veranstaltungsformate

Catering-Arten im Event-Kontext: Passende Lösungen für unterschiedliche Veranstaltungsformate

Die Wahl der richtigen Catering-Art entscheidet oft darüber, ob ein Event reibungslos funktioniert oder sich im Chaos verliert. Unterschiedliche Veranstaltungsformate verlangen nach maßgeschneiderten Lösungen, die weit über die bloße Essensauswahl hinausgehen. Hier ein Überblick über bewährte Catering-Modelle, die jeweils ihre eigenen Stärken ins Spiel bringen:

  • Hochzeitscatering: Perfekt abgestimmt auf festliche Zeremonien, bei denen nicht nur das Menü, sondern auch Dekoration, Ablauf und Service ineinandergreifen müssen. Häufig werden individuelle Themenkonzepte entwickelt, die von der Torte bis zum Mitternachtssnack reichen.
  • Corporate Catering: Speziell für Unternehmen konzipiert, die Wert auf Effizienz und Image legen. Hier sind flexible Zeitpläne, dezente Serviceformen und auf Wunsch Branding-Elemente gefragt – von der Kaffeepause bis zum mehrgängigen Gala-Dinner.
  • Buffet Catering: Ideal für größere Gesellschaften, bei denen Vielfalt und Selbstbestimmung im Vordergrund stehen. Buffets ermöglichen es, unterschiedliche Geschmäcker zu bedienen und auch kurzfristig auf Gästezahlen zu reagieren.
  • Cocktail-Party-Catering: Hier dreht sich alles um kleine, raffinierte Häppchen und Getränke, die sich unkompliziert im Stehen genießen lassen. Optimal für Empfänge, After-Work-Events oder lockere Netzwerktreffen.
  • Foodtruck-Catering: Besonders beliebt bei Outdoor-Events und jungen Zielgruppen. Foodtrucks bringen Streetfood-Atmosphäre und ermöglichen es, verschiedene kulinarische Stile direkt vor Ort zu präsentieren – flexibel, schnell und oft überraschend kreativ.

Für jedes Veranstaltungsformat gibt es also die passende Catering-Lösung. Die Kunst liegt darin, die Anforderungen des Events präzise zu erkennen und das Angebot darauf zuzuschneiden. So wird Catering zum echten Mehrwert, der das Event-Erlebnis abrundet und im Gedächtnis bleibt.

Tiefer Einblick: Organisation und Ablauf eines gelungenen Event-Caterings anhand eines Praxis-Beispiels

Tiefer Einblick: Organisation und Ablauf eines gelungenen Event-Caterings anhand eines Praxis-Beispiels

Ein gelungenes Event-Catering lebt von minutiöser Planung und einer ausgeklügelten Logistik. Um zu zeigen, wie das in der Praxis aussieht, werfen wir einen Blick auf ein reales Beispiel: eine Jubiläumsfeier mit 120 Gästen in einer historischen Industriehalle.

  • Kick-off und Konzeptionsphase: Schon Wochen vor dem Termin findet ein persönliches Briefing zwischen Veranstalter und Caterer statt. Dabei werden nicht nur Menüwünsche, sondern auch technische Details wie Stromanschlüsse, Anlieferwege und Lagerflächen für Kühlware festgelegt. Eine Besonderheit: Die Location ist denkmalgeschützt, offenes Feuer ist tabu – das beeinflusst die Auswahl der Gargeräte maßgeblich.
  • Testessen und Feinschliff: Im nächsten Schritt wird ein Probeessen organisiert. Hier werden nicht nur Geschmack und Präsentation geprüft, sondern auch Portionsgrößen und Abläufe simuliert. Überraschend: Die Gastgeberin entscheidet sich spontan für eine vegane Dessert-Variante, die das Team flexibel in den Ablauf integriert.
  • Logistik und Aufbau: Am Veranstaltungstag rückt das Catering-Team in mehreren Etappen an. Während ein Teil das Equipment aufbaut, kümmert sich ein anderer um die Warenannahme und die Kontrolle der Kühlkette. Die Zeitfenster sind eng getaktet, da die Halle tagsüber noch für Führungen genutzt wird.
  • Service und Ablaufsteuerung: Während des Events sorgt ein erfahrener Serviceleiter für die Koordination zwischen Küche, Servicepersonal und Technik. Über Funk werden spontane Änderungen – etwa eine zusätzliche Getränkerunde oder der Wunsch nach mehr vegetarischen Häppchen – direkt umgesetzt. Die Gäste merken davon nichts, alles läuft scheinbar mühelos.
  • Abbau und Nachbereitung: Nach dem letzten Gang beginnt das Team diskret mit dem Rückbau. Mülltrennung, Rückgabe von Leihgeschirr und die Reinigung der Location sind fest im Ablaufplan verankert. Am Folgetag gibt es ein kurzes Feedbackgespräch mit dem Veranstalter, um Learnings für zukünftige Events zu sichern.

Dieses Beispiel zeigt: Professionelles Event-Catering ist ein komplexes Zusammenspiel aus Planung, Flexibilität und Präzision. Erst die enge Abstimmung aller Beteiligten sorgt dafür, dass ein Event nicht nur kulinarisch, sondern auch organisatorisch in Erinnerung bleibt.

Mehrwert für Veranstalter: Wie professionelles Event-Catering Events auf ein neues Niveau hebt

Mehrwert für Veranstalter: Wie professionelles Event-Catering Events auf ein neues Niveau hebt

Professionelles Event-Catering ist weit mehr als ein organisatorischer Posten – es ist ein echter Gamechanger für Veranstalter, die Wert auf Wirkung, Effizienz und Nachhaltigkeit legen. Gerade bei komplexen Events werden durch erfahrene Caterer Potenziale ausgeschöpft, die weit über das Kulinarische hinausgehen.

  • Innovative Konzepte und Trends: Profis bringen frische Ideen ein, etwa durch saisonale Zutaten, Zero-Waste-Ansätze oder kreative Food-Pairings. Das sorgt für ein zeitgemäßes, überraschendes Erlebnis, das Gästen in Erinnerung bleibt.
  • Planungssicherheit und Risikominimierung: Durch professionelle Ablaufpläne, Notfallkonzepte und eingespielte Teams werden Risiken wie Versorgungsengpässe, Allergien oder technische Pannen proaktiv gemanagt. Das gibt Veranstaltern ein gutes Stück Gelassenheit zurück.
  • Imagegewinn und Markenwirkung: Ein maßgeschneidertes Catering kann gezielt das Image des Gastgebers stärken – etwa durch gebrandete Speisen, regionale Spezialitäten oder nachhaltige Verpackungslösungen. So wird das Event zur Visitenkarte des Unternehmens oder der Privatperson.
  • Gästezufriedenheit und Networking: Wenn Service, Speisen und Abläufe harmonieren, entsteht eine Atmosphäre, in der sich Gäste wohlfühlen und ins Gespräch kommen. Das steigert nicht nur die Zufriedenheit, sondern fördert auch den Austausch und das Netzwerken.
  • Nachhaltigkeit und Verantwortung: Moderne Caterer setzen zunehmend auf ressourcenschonende Konzepte, kurze Lieferketten und transparente Herkunft der Produkte. Veranstalter können so gezielt ökologische und soziale Verantwortung demonstrieren.

Wer auf professionelles Event-Catering setzt, profitiert also von weit mehr als gutem Essen. Es ist die Summe aus Innovation, Sicherheit, Markenwirkung und Nachhaltigkeit, die ein Event wirklich auf ein neues Level hebt.

Fazit: So unterstützt Fachwissen im Catering die erfolgreiche Umsetzung von Events

Fazit: So unterstützt Fachwissen im Catering die erfolgreiche Umsetzung von Events

Fachwissen im Catering macht den entscheidenden Unterschied, wenn es darum geht, Veranstaltungen nicht nur durchzuführen, sondern sie wirklich erfolgreich zu gestalten. Es geht um mehr als Erfahrung – es geht um die Fähigkeit, komplexe Abläufe zu antizipieren, branchenspezifische Herausforderungen zu erkennen und innovative Lösungen bereitzustellen.

  • Präzise Bedarfsermittlung: Experten analysieren gezielt die Zielgruppe, Eventziele und logistische Rahmenbedingungen. Dadurch werden individuelle Konzepte entwickelt, die exakt zum Anlass passen und Ressourcen optimal nutzen.
  • Rechtliche und hygienische Sicherheit: Fachkundige Caterer sind mit aktuellen Vorschriften, Allergenen und HACCP-Standards vertraut. Das minimiert Risiken und schützt Veranstalter vor bösen Überraschungen.
  • Technisches Know-how: Von der richtigen Kühlkette bis zur Planung von Stromanschlüssen – technisches Detailwissen sorgt dafür, dass auch anspruchsvolle Locations und ungewöhnliche Wünsche problemlos realisiert werden.
  • Kommunikationsstärke: Profis beherrschen die Sprache der Branche und können so mit anderen Dienstleistern, Behörden oder internationalen Gästen effizient und lösungsorientiert kommunizieren.
  • Kontinuierliche Weiterbildung: Branchenkenner investieren in Trendscouting, Schulungen und neue Techniken. So bleiben sie am Puls der Zeit und können auch kurzfristig auf Veränderungen reagieren.

Wer auf echtes Fachwissen im Catering setzt, profitiert von Planungssicherheit, Innovationskraft und einer souveränen Umsetzung – und verschafft seinem Event damit einen klaren Vorsprung.

Produkte zum Artikel

chablis-marche-du-roi-weisswein-la-pauliere-trocken-0-75l

14.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

mumm-co-jahrgang-sekt-trocken-alkoholfrei-0-75l

5.19 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

miluna-rotwein-primitivo-di-manduria-trocken-0-75l

8.49 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

blanchet-weisswein-chardonnay-trocken-0-75l

3.19 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

allee-bleue-cool-hills-weisswein-sauvignon-blanc-trocken-0-75l

6.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ: Event-Catering – Häufige Fragen und Antworten

Was versteht man unter Event-Catering?

Event-Catering bezeichnet die professionelle Bereitstellung von Speisen, Getränken und begleitenden Serviceleistungen bei Veranstaltungen aller Art – individuell abgestimmt auf Anlass, Gäste und Rahmenbedingungen. Es trägt wesentlich zur Atmosphäre und zum Gelingen des Events bei.

Welche Rolle spielt Catering für das Gesamterlebnis einer Veranstaltung?

Catering hat einen starken Einfluss auf die Stimmung, die Zufriedenheit der Gäste und sogar das Image des Gastgebers. Kulinarische Konzepte, Präsentation und Service können gezielt genutzt werden, um den Charakter des Events zu unterstreichen und bleibende Erinnerungen zu schaffen.

Welche Catering-Arten gibt es für unterschiedliche Events?

Zu den gängigen Catering-Arten zählen Buffet-Catering, Hochzeitscatering, Corporate Catering, Cocktail-Party-Catering und Foodtruck-Catering. Die Auswahl richtet sich nach Art, Größe und Zielsetzung der Veranstaltung sowie den Vorlieben der Gäste.

Was ist bei der Planung von Event-Catering besonders wichtig?

Wesentlich für erfolgreiches Event-Catering sind eine präzise Bedarfsermittlung, klare Kommunikation mit dem Caterer und eine sorgfältige Organisation. Details wie Gästezahl, Speisenauswahl, Zeitplan, Sonderwünsche und ein reibungsloser Ablauf sollten frühzeitig abgestimmt werden.

Welche Vorteile bietet professionelles Event-Catering für Gastgeber?

Professionelles Event-Catering entlastet Gastgeber, sorgt für Qualität bei Speisen und Service, steigert die Gästezufriedenheit und wertet das gesamte Event auf. Zudem profitieren Veranstalter von Expertenwissen, Flexibilität und maßgeschneiderten Lösungen – für ein unvergessliches Erlebnis.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Moderne Events bestimmen das Catering-Konzept maßgeblich, wobei individuelle Erlebnisse und Fachbegriffe für reibungslose Abläufe sorgen; Social Event Catering überzeugt durch Flexibilität, Kreativität und passgenaue Lösungen für verschiedene Veranstaltungsformate.

Das nächste Event selbst bewirten?
Lass Dir für Dein Event die Zutaten vom REWE Lieferservice nach Hause bringen und beigestere Deine Gäste mit der frische und Vielfalt der Produkte!
Jetzt liefern lassen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Event-Charakter als Leitfaden: Definiere den Charakter und das Ziel deines Events möglichst präzise, da diese Faktoren das gesamte Catering-Konzept maßgeblich beeinflussen. Überlege, ob du eine festliche, innovative oder lockere Atmosphäre schaffen möchtest – das Catering sollte diese Stimmung gezielt unterstützen.
  2. Erlebnis statt Standard: Setze auf individuelle und inszenierte Genuss-Erlebnisse, anstatt ein Standardbuffet zu wählen. Überlege, wie kulinarische Aktionen wie Live-Cooking- oder Action Stations deine Gäste aktiv einbinden und für besondere Erinnerungen sorgen können.
  3. Kommunikation ist alles: Lerne die wichtigsten Catering-Fachbegriffe kennen (z. B. BEO, Action Station, Canapé), um Missverständnisse bei Planung und Durchführung zu vermeiden. Klare Kommunikation mit dem Caterer ist der Schlüssel für ein reibungsloses Event.
  4. Passende Catering-Art wählen: Wähle die Catering-Form, die optimal zu deinem Veranstaltungsformat und deiner Zielgruppe passt – vom eleganten Gala-Dinner bis zum flexiblen Foodtruck-Catering. Berücksichtige dabei auch die Location, Gästezahl und gewünschte Interaktion.
  5. Fachwissen nutzen: Setze auf professionelle Caterer mit Erfahrung im Event-Bereich. Sie bieten nicht nur kreative Konzepte, sondern sorgen durch Planungssicherheit, technische Kompetenz und rechtliche Expertise für einen reibungslosen Ablauf – und heben dein Event auf ein neues Level.

Produkte zum Artikel

chablis-marche-du-roi-weisswein-la-pauliere-trocken-0-75l

14.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

mumm-co-jahrgang-sekt-trocken-alkoholfrei-0-75l

5.19 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

miluna-rotwein-primitivo-di-manduria-trocken-0-75l

8.49 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

blanchet-weisswein-chardonnay-trocken-0-75l

3.19 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

allee-bleue-cool-hills-weisswein-sauvignon-blanc-trocken-0-75l

6.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter