Das nächste Event selbst bewirten?
Lass Dir für Dein Event die Zutaten vom REWE Lieferservice nach Hause bringen und beigestere Deine Gäste mit der frische und Vielfalt der Produkte!
Jetzt liefern lassen
Anzeige

So gestalten Sie einen überzeugenden Event Catering Flyer

22.07.2025 23 mal gelesen 0 Kommentare
  • Verwenden Sie ansprechende Bilder von Speisen und glücklichen Gästen, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.
  • Fügen Sie klare Informationen zu Ihrem Catering-Angebot, wie Menüs und Servicearten, gut sichtbar ein.
  • Ergänzen Sie Ihre Kontaktdaten und einen prägnanten Call-to-Action, damit Interessenten direkt buchen können.

Die richtige Vorlage für Ihren Event Catering Flyer finden

Die Suche nach der perfekten Vorlage für Ihren Event Catering Flyer ist oft der entscheidende Schritt, um sich von der Masse abzuheben. Statt stundenlang selbst zu basteln, nutzen Sie am besten spezialisierte Plattformen, die branchenspezifische Designs bieten. Dort filtern Sie gezielt nach Eventart, Stilrichtung oder sogar Farbwelt – das spart Zeit und verhindert, dass Ihr Flyer wie jeder andere aussieht.

Werbung

Worauf sollten Sie achten? Entscheiden Sie sich für eine Vorlage, die nicht nur optisch anspricht, sondern auch Raum für Ihr individuelles Angebot lässt. Moderne Editoren bieten flexible Layouts, in denen Sie Textelemente, Fotos und sogar kleine Icons einfach verschieben können. Besonders praktisch: Viele Vorlagen sind bereits für verschiedene Formate (Flyer, Social Media, Poster) optimiert, sodass Sie mit einem Klick die passende Größe auswählen.

Das nächste Event selbst bewirten?
Lass Dir für Dein Event die Zutaten vom REWE Lieferservice nach Hause bringen und beigestere Deine Gäste mit der frische und Vielfalt der Produkte!
Jetzt liefern lassen
Anzeige

Ein kleiner, aber entscheidender Tipp: Achten Sie auf die Möglichkeit, Teammitglieder zur Bearbeitung einzuladen. Gerade bei größeren Events oder in Unternehmen mit mehreren Entscheidern zahlt sich diese Funktion aus. Und noch etwas – einige Plattformen bieten handverlesene Empfehlungen, die speziell für Catering-Events kuratiert wurden. Diese Vorlagen enthalten oft bereits die wichtigsten Elemente wie Menübereiche, Kontaktfelder und Eventdetails, sodass Sie sofort loslegen können.

Unterschiedliche Designs gezielt an Ihren Anlass anpassen

Jeder Anlass verlangt nach einer eigenen Handschrift – das gilt besonders für Event Catering Flyer. Die gezielte Anpassung des Designs sorgt dafür, dass Ihre Botschaft punktgenau beim Publikum ankommt. Ein Firmenjubiläum verlangt nach seriösen Farben und klaren Linien, während ein Sommerfest von lebendigen Farbtönen und verspielten Elementen profitiert. Wer etwa ein exklusives Gala-Dinner bewirbt, setzt auf elegante Typografie und dezente Goldakzente. Für ein Food Festival hingegen dürfen es kräftige Farben, große Bilder und auffällige Schriftzüge sein.

  • Farbschema: Stimmen Sie die Farbwelt auf das Event ab. Pastelltöne wirken einladend für Hochzeiten, kräftige Farben ziehen Aufmerksamkeit bei Straßenfesten auf sich.
  • Bildsprache: Verwenden Sie Motive, die das Event widerspiegeln – zum Beispiel festlich gedeckte Tafeln für Bankette oder Foodtrucks für Streetfood-Events.
  • Schriftarten: Wählen Sie moderne, gut lesbare Schriften für Business-Events und verspielte Typografie für private Feiern.
  • Layout-Elemente: Nutzen Sie Icons, Rahmen oder Muster, die den Charakter des Anlasses unterstreichen, ohne das Design zu überladen.

Wichtig: Bleiben Sie konsequent im Stil, damit Ihr Flyer nicht beliebig wirkt. Ein stimmiges Gesamtbild erhöht die Wiedererkennbarkeit und vermittelt Professionalität – und genau das bleibt bei Ihren Gästen hängen.

Vor- und Nachteile von Online-Vorlagen für Event Catering Flyer

Pro Contra
Schnell und zeitsparend mit branchenspezifischen Designvorlagen Gefahr von wenig Individualität bei Nutzung sehr populärer Vorlagen
Flexible Anpassung von Texten, Bildern und Layout-Elementen Begrenzter kreativer Spielraum bei vorgefertigten Strukturen
Automatische Formatumwandlung für Print und Digital Eventuell Zusatzkosten für Premium-Layouts oder Exportfunktionen
Möglichkeit zur Team-Zusammenarbeit und Echtzeit-Bearbeitung Anfängliche Einarbeitung in Plattform oder Werkzeug nötig
Zentral gespeicherte Assets und Branding-Elemente Upload von eigenen Bildern/Logos eventuell eingeschränkt
Markenkonsistenz durch Vorlagen mit definierten Farbschemata und Schriften Geringere Gestaltungsfreiheit im Vergleich zu komplett eigener Gestaltung

Effektive Nutzung von Online-Plattformen für Catering-Flyer

Online-Plattformen bieten weit mehr als nur hübsche Vorlagen – sie sind echte Alleskönner, wenn es um die effiziente Erstellung von Catering-Flyern geht. Mit wenigen Klicks lassen sich nicht nur Design und Text anpassen, sondern auch zahlreiche praktische Funktionen nutzen, die den gesamten Prozess deutlich beschleunigen.

  • Intelligente Suchfilter: Sie finden in Sekundenschnelle Vorlagen, die exakt zu Ihrem Anlass oder Ihrer Branche passen. Filter wie „Event“, „Gastronomie“ oder „Food“ liefern punktgenaue Ergebnisse, ohne langes Scrollen.
  • Automatische Formatumwandlung: Ein Design lässt sich auf Knopfdruck in verschiedene Formate übertragen – etwa vom klassischen DIN-lang-Flyer zum Social Media Post. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für einheitliches Branding auf allen Kanälen.
  • Asset-Verwaltung: Viele Plattformen ermöglichen es, Logos, Bilder und Farbcodes zentral zu speichern. So greifen Sie und Ihr Team jederzeit auf die aktuellen Branding-Elemente zu und vermeiden Verwechslungen.
  • Markenkonsistenz: Über spezielle Brand-Kits stellen Sie sicher, dass Farben, Schriften und Logos immer korrekt verwendet werden – auch wenn mehrere Personen am Flyer arbeiten.
  • Direkter Export und Druck: Nach der Gestaltung exportieren Sie den Flyer direkt als druckfertige Datei oder teilen ihn digital. Viele Plattformen bieten sogar einen integrierten Druckservice an, der den Versand übernimmt.

Mit diesen Tools wird die Erstellung eines professionellen Catering-Flyers zum Kinderspiel – ganz ohne aufwändige Abstimmung oder technisches Know-how.

Elemente, die auf keinem Event Catering Flyer fehlen dürfen

Ein überzeugender Event Catering Flyer lebt von den richtigen Inhalten – es sind oft die Details, die den Unterschied machen. Damit Ihre Botschaft nicht im Einheitsbrei untergeht, sollten folgende Elemente unbedingt enthalten sein:

  • Prägnanter Titel: Ein einladender, sofort verständlicher Titel zieht die Aufmerksamkeit auf sich und macht neugierig auf Ihr Angebot.
  • Event-spezifische Highlights: Weisen Sie klar auf Besonderheiten wie Live-Cooking, vegane Optionen oder regionale Spezialitäten hin. Solche Details machen Ihr Catering einzigartig.
  • Call-to-Action: Fordern Sie die Leser aktiv zum Handeln auf – etwa durch „Jetzt reservieren“, „Menü anfragen“ oder „Tisch sichern“.
  • Kurze, präzise Beschreibung: Vermitteln Sie in wenigen Sätzen, was Ihr Catering besonders macht, ohne in Floskeln abzudriften.
  • Termine und Veranstaltungsort: Geben Sie alle relevanten Daten wie Datum, Uhrzeit und Location klar an, damit keine Rückfragen entstehen.
  • Kontaktmöglichkeiten: Neben Telefonnummer und E-Mail sollte auch ein QR-Code oder Link zur Online-Buchung nicht fehlen – das erleichtert die Kontaktaufnahme enorm.
  • Rechtliche Hinweise: Falls erforderlich, integrieren Sie Hinweise zu Allergenen, AGB oder Datenschutz, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.

Diese Komponenten sorgen dafür, dass Ihr Flyer nicht nur hübsch aussieht, sondern auch tatsächlich überzeugt und zu mehr Buchungen führt.

So fügen Sie individuelles Branding und Kontaktdaten optimal ein

Individuelles Branding verleiht Ihrem Event Catering Flyer Persönlichkeit und Wiedererkennungswert. Damit Ihr Unternehmen im Gedächtnis bleibt, sollten Sie Ihr Logo prominent, aber nicht aufdringlich platzieren – idealerweise im oberen Bereich oder in einer Ecke, die sofort ins Auge fällt. Stimmen Sie die Farbwelt und Designelemente exakt auf Ihr Corporate Design ab, damit sich Ihr Flyer nahtlos in Ihre übrigen Werbemittel einfügt.

  • Markenidentität stärken: Nutzen Sie eigene Schriftarten, wiederkehrende grafische Muster oder Slogans, die Ihr Unternehmen unverwechselbar machen. Ein stimmiges Gesamtbild sorgt für Vertrauen und Professionalität.
  • Kontaktdaten clever integrieren: Platzieren Sie Telefonnummer, E-Mail und Website so, dass sie sofort auffindbar sind – am besten im unteren Bereich oder in einer farblich abgesetzten Infobox. Das erhöht die Kontaktbereitschaft Ihrer Zielgruppe.
  • Digitale Kontaktmöglichkeiten: Ergänzen Sie moderne Wege wie Social Media Handles oder einen QR-Code, der direkt zur Buchungsseite führt. Das wirkt zeitgemäß und erleichtert die Kontaktaufnahme enorm.
  • Diskrete Platzierung rechtlicher Hinweise: Falls notwendig, können Sie Impressum oder Datenschutzinformationen in kleinerer Schrift am Rand unterbringen, ohne das Design zu stören.

Ein konsequent gebrandeter Flyer mit klaren Kontaktwegen bleibt nicht nur im Kopf, sondern landet auch öfter in der Hand Ihrer nächsten Kunden.

Text und Bildmaterial überzeugend kombinieren – ein Praxisbeispiel

Ein überzeugender Event Catering Flyer lebt von der gelungenen Verbindung aus Text und Bild – beides muss auf den Punkt zusammenspielen. Ein Praxisbeispiel: Stellen Sie sich einen Flyer für ein exklusives Fingerfood-Catering vor. Im oberen Drittel prangt ein appetitliches, professionell aufgenommenes Foto von filigran angerichteten Häppchen. Direkt daneben ein kurzer, knackiger Slogan wie „Genuss, der begeistert – Fingerfood für besondere Momente“.

Im Mittelteil des Flyers platzieren Sie ein weiteres Bild, das eine festliche Tafel oder einen lächelnden Gast zeigt. Rechts davon eine stichpunktartige Aufzählung der Highlights, etwa:

  • Kreative Häppchen-Auswahl
  • Individuelle Menüberatung
  • Live-Zubereitung vor Ort

Wichtig ist, dass die Bilder nicht einfach als Deko dienen, sondern den Text inhaltlich unterstützen. Das Bildmaterial sollte authentisch sein und echte Eindrücke Ihrer Arbeit vermitteln – Stockfotos wirken oft beliebig und bremsen die Glaubwürdigkeit. Stimmen Sie außerdem die Farben der Fotos auf das restliche Design ab, damit ein harmonischer Gesamteindruck entsteht.

Die Balance zwischen prägnanten Texten und hochwertigem Bildmaterial sorgt dafür, dass Ihr Flyer nicht nur angeschaut, sondern auch wirklich gelesen und verstanden wird.

Event Catering Flyer für Print und Digital: Formate clever wählen

Die Wahl des passenden Formats entscheidet darüber, wie Ihr Event Catering Flyer wahrgenommen wird – und ob er überhaupt ankommt. Für Print empfiehlt sich das klassische DIN-lang-Format, das bequem in Umschläge passt und sich gut verteilen lässt. Alternativ setzen viele auf quadratische oder A5-Formate, die in der Hand auffallen und Platz für große Bilder bieten.

Im digitalen Bereich ist Flexibilität Trumpf: Ein 16:9-Layout eignet sich ideal für Präsentationen oder digitale Displays auf Events. Für Social Media sind speziell zugeschnittene Formate wie quadratisch (Instagram), vertikal (Stories, TikTok) oder als YouTube-Thumbnail unverzichtbar. So erreichen Sie Ihre Zielgruppe dort, wo sie sich tatsächlich aufhält.

  • PDF für E-Mail und Download: Hochauflösende PDFs sind das Mittel der Wahl für digitale Einladungen oder als Download auf Ihrer Website.
  • Interaktive Elemente: Digitale Flyer können mit klickbaren Links, Buttons oder eingebetteten Videos angereichert werden – das schafft Mehrwert und hebt Sie von der Konkurrenz ab.
  • Mobile Optimierung: Achten Sie darauf, dass Ihr Flyer auch auf Smartphones und Tablets lesbar bleibt. Große Schrift, kontrastreiche Farben und kurze Texte sind hier das A und O.

Wer Formate gezielt auswählt und auf die jeweiligen Kanäle abstimmt, sorgt für maximale Reichweite und eine professionelle Außenwirkung – egal ob gedruckt oder digital.

Gestaltung im Team leicht gemacht: Tools für kollaboratives Arbeiten

Gemeinsam an einem Event Catering Flyer zu arbeiten, kann überraschend unkompliziert sein – vorausgesetzt, Sie setzen auf die richtigen Tools. Moderne Design-Plattformen bieten spezielle Funktionen für kollaboratives Arbeiten, die klassische Abstimmungsprobleme einfach aushebeln.

  • Echtzeit-Bearbeitung: Mehrere Teammitglieder können gleichzeitig am Flyer arbeiten, Änderungen werden sofort sichtbar. Das spart Zeit und verhindert Versionschaos.
  • Rollen- und Rechtevergabe: Legen Sie fest, wer gestalten, kommentieren oder nur ansehen darf. So bleibt die Kontrolle über das Endergebnis immer bei den richtigen Personen.
  • Integrierte Feedback-Tools: Kommentarfunktionen direkt im Design machen umständliche E-Mail-Ketten überflüssig. Jeder sieht sofort, was noch zu tun ist.
  • Asset-Sharing: Logos, Bilder und Farbpaletten werden zentral abgelegt und stehen allen im Team zur Verfügung – das sorgt für Konsistenz und spart Sucherei.
  • Versionierung: Frühere Entwürfe lassen sich jederzeit wiederherstellen. Fehler sind so kein Drama mehr, sondern mit einem Klick behoben.

Mit diesen Werkzeugen wird die Teamarbeit an Ihrem Flyer nicht nur effizienter, sondern auch kreativer – denn gute Ideen entstehen oft im Austausch.

Checkliste: So prüfen Sie Ihren Flyer vor dem Einsatz

Bevor Ihr Event Catering Flyer in den Druck oder online geht, lohnt sich ein kritischer Blick auf die letzten Details. Eine sorgfältige Prüfung verhindert peinliche Fehler und sorgt für einen professionellen Auftritt. Diese Checkliste hilft Ihnen, nichts zu übersehen:

  • Alle Angaben aktuell? Überprüfen Sie, ob Eventdaten, Preise und Kontaktinformationen dem neuesten Stand entsprechen.
  • Text auf Verständlichkeit prüfen: Sind alle Formulierungen klar, frei von Fachjargon und auf die Zielgruppe zugeschnitten?
  • Rechtschreibung und Grammatik: Lassen Sie den Flyer idealerweise von einer zweiten Person gegenlesen, um Tippfehler auszuschließen.
  • Farbkontraste und Lesbarkeit: Achten Sie darauf, dass Texte auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen gut lesbar bleiben.
  • Bilder in optimaler Qualität? Prüfen Sie, ob alle Fotos und Grafiken scharf und nicht verpixelt sind – besonders wichtig für den Druck.
  • Verlinkungen testen: Bei digitalen Flyern sollten alle Links und QR-Codes funktionieren und auf die richtigen Seiten führen.
  • Datenschutz und Impressum: Kontrollieren Sie, ob alle rechtlich notwendigen Hinweise vorhanden und korrekt platziert sind.
  • Format und Beschnitt: Stimmen die Maße mit den Vorgaben der Druckerei oder der digitalen Plattform überein? Beschnittzugaben nicht vergessen!
  • Letzter Gesamteindruck: Wirkt der Flyer auf den ersten Blick einladend und professionell? Ein frischer Blick nach einer Pause hilft oft, Schwächen zu erkennen.

Mit dieser abschließenden Prüfung stellen Sie sicher, dass Ihr Flyer nicht nur schön, sondern auch fehlerfrei und wirkungsvoll ist.


Häufige Fragen zur Gestaltung von Event Catering Flyern

Welche Elemente sollte ein überzeugender Event Catering Flyer unbedingt enthalten?

Ein erfolgreicher Catering-Flyer benötigt einen prägnanten Titel, Highlights des Angebots (z.B. Live-Cooking, besondere Menüs), eine klare Handlungsaufforderung (Call-to-Action), alle relevanten Event- und Kontaktdaten sowie ansprechendes Bildmaterial und – falls nötig – rechtliche Hinweise wie Allergene oder Datenschutz.

Wie wähle ich das passende Design für meinen Event Catering Flyer?

Das Design sollte zum Anlass passen: Für elegante Events eignen sich dezente Farben und klassische Typografie, für Sommerfeste oder Food Festivals dürfen es lebendige Farben und auffällige Schriftzüge sein. Wichtig ist, dass Schrift, Bildauswahl und Farben auf die Zielgruppe abgestimmt und konsistent eingesetzt werden.

Gibt es Vorteile bei der Verwendung von Online-Vorlagen für Catering-Flyer?

Ja, Online-Vorlagen ermöglichen eine schnelle und professionelle Gestaltung ohne Design-Vorkenntnisse. Sie bieten flexible Formate, lassen sich individuell anpassen und enthalten häufig spezielle Tools zur Teamarbeit, Asset-Verwaltung und Integration von Marken-Elementen.

Wie kann ich mein Branding und meine Kontaktdaten optimal auf dem Flyer platzieren?

Platzieren Sie Ihr Logo gut sichtbar, z.B. im Kopfbereich, und passen Sie Farbwelt sowie Schriftarten Ihrem Markenauftritt an. Kontaktdaten sollten gut auffindbar und ggf. in einer farblich abgesetzten Box erscheinen. Ergänzen Sie traditionelle Kontaktdaten um digitale Elemente wie QR-Code oder Social Media-Links.

Worauf sollte ich vor dem Druck oder der Veröffentlichung meines Flyers achten?

Prüfen Sie alle Angaben auf Aktualität, kontrollieren Sie Texte auf Verständlichkeit und Fehlerfreiheit, stellen Sie Lesbarkeit und Bildqualität sicher und testen Sie bei digitalen Flyern alle Links und QR-Codes. Vergessen Sie schließlich nicht, die Formatvorgaben und rechtlichen Hinweise zu prüfen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Mit branchenspezifischen Vorlagen und Online-Plattformen erstellen Sie schnell individuelle, professionelle Event Catering Flyer mit passendem Design und allen wichtigen Infos.

Das nächste Event selbst bewirten?
Lass Dir für Dein Event die Zutaten vom REWE Lieferservice nach Hause bringen und beigestere Deine Gäste mit der frische und Vielfalt der Produkte!
Jetzt liefern lassen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Wählen Sie eine branchenspezifische Flyer-Vorlage: Nutzen Sie Online-Plattformen mit Catering-spezifischen Designs, die sich nach Eventart, Stilrichtung und Farbwelt filtern lassen. So sparen Sie Zeit und Ihr Flyer hebt sich optisch von der Konkurrenz ab.
  2. Passen Sie das Design gezielt an Ihren Anlass an: Stimmen Sie Farben, Schriftarten und Bildsprache auf das jeweilige Event ab – z. B. elegante Töne für Gala-Dinner oder frische Farben für Sommerfeste. Ein konsistenter Stil sorgt für einen professionellen Eindruck.
  3. Integrieren Sie alle wichtigen Flyer-Elemente: Achten Sie darauf, dass Ihr Flyer einen prägnanten Titel, Event-Highlights, einen klaren Call-to-Action, Veranstaltungsdetails und gut sichtbare Kontaktmöglichkeiten enthält. Ergänzen Sie bei Bedarf rechtliche Hinweise.
  4. Setzen Sie auf individuelles Branding: Platzieren Sie Ihr Logo und nutzen Sie Ihr Corporate Design, um Wiedererkennungswert zu schaffen. Ergänzen Sie moderne Kontaktwege wie QR-Codes oder Social Media Links, um die Kontaktaufnahme zu erleichtern.
  5. Nutzen Sie kollaborative Tools für die Gestaltung: Arbeiten Sie im Team mit Echtzeit-Bearbeitung, zentralem Asset-Sharing und Feedbackfunktionen. So vermeiden Sie Versionschaos, steigern die Kreativität und sorgen für ein konsistentes Ergebnis.

Counter