Lebensmittelkennzeichnung
Lebensmittelkennzeichnung
Was ist Lebensmittelkennzeichnung?
Die Lebensmittelkennzeichnung beschreibt alle Informationen, die auf Lebensmitteln angegeben werden müssen. Sie dient dazu, Verbraucher über die Zusammensetzung, Herkunft und Qualität eines Produkts zu informieren. Im Catering ist die korrekte Kennzeichnung besonders wichtig, um Allergien und Unverträglichkeiten zu vermeiden.
Warum ist Lebensmittelkennzeichnung im Catering wichtig?
Im Catering arbeiten Dienstleister oft mit einer Vielzahl von Zutaten und Speisen. Die Lebensmittelkennzeichnung hilft, Transparenz zu schaffen und den Gästen Sicherheit zu bieten. Besonders bei Allergenen wie Gluten, Nüssen oder Laktose ist eine klare Kennzeichnung entscheidend.
Was muss gekennzeichnet werden?
Im Rahmen der Lebensmittelkennzeichnung müssen verschiedene Angaben gemacht werden. Dazu gehören Zutatenlisten, Allergene, Nährwerte und das Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch die Herkunft von Fleisch oder Fisch kann relevant sein, besonders bei nachhaltigem Catering.
Wie wird die Lebensmittelkennzeichnung umgesetzt?
Im Catering gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lebensmittelkennzeichnung umzusetzen. Häufig werden Speisekarten, Etiketten oder Schilder verwendet. Digitale Lösungen wie Apps oder QR-Codes bieten ebenfalls eine moderne Alternative.
Welche Vorteile bietet die Lebensmittelkennzeichnung?
Eine korrekte Lebensmittelkennzeichnung schützt nicht nur die Gesundheit der Gäste, sondern stärkt auch das Vertrauen in den Catering-Service. Transparenz und Professionalität sind wichtige Faktoren, die Kunden schätzen. Zudem erfüllt sie gesetzliche Vorgaben und minimiert rechtliche Risiken.