Das nächste Event selbst bewirten?
Lass Dir für Dein Event die Zutaten vom REWE Lieferservice nach Hause bringen und beigestere Deine Gäste mit der frische und Vielfalt der Produkte!
Jetzt liefern lassen
Anzeige

Heißhaltetechnik

Heißhaltetechnik

Was ist Heißhaltetechnik?

Die Heißhaltetechnik ist eine Methode, um Speisen nach dem Kochen warm zu halten. Sie wird häufig im Catering eingesetzt, um Gerichte in bester Qualität zu servieren. Diese Technik sorgt dafür, dass das Essen weder austrocknet noch an Geschmack verliert.

Warum ist Heißhaltetechnik im Catering wichtig?

Im Catering Service ist es entscheidend, dass Speisen auch nach längerer Zeit warm und frisch bleiben. Gäste erwarten, dass ihr Essen perfekt temperiert serviert wird. Mit der richtigen Heißhaltetechnik wird dies möglich, ohne die Konsistenz oder den Geschmack zu beeinträchtigen.

Wie funktioniert Heißhaltetechnik?

Die Heißhaltetechnik nutzt Geräte wie Chafing Dishes, Wärmelampen oder Thermoboxen. Diese Geräte halten die Speisen bei einer konstanten Temperatur. So bleibt das Essen warm, ohne zu überhitzen oder auszutrocknen.

Welche Geräte werden verwendet?

Im Catering kommen verschiedene Geräte für die Heißhaltetechnik zum Einsatz. Beispiele sind:

  • Chafing Dishes: Behälter mit Wasserbad, die durch Brennpaste oder Strom beheizt werden.
  • Wärmelampen: Lampen, die Speisen durch Infrarotstrahlung warm halten.
  • Thermoboxen: Isolierte Behälter, die Speisen über längere Zeit warm halten.

Vorteile der Heißhaltetechnik im Catering

Die Heißhaltetechnik bietet viele Vorteile für den Catering Service. Sie sorgt für eine gleichbleibende Qualität der Speisen. Zudem ermöglicht sie eine flexible Planung, da Gerichte im Voraus zubereitet werden können. So bleibt mehr Zeit für die Präsentation und den Service.

Counter