Inhaltsverzeichnis:
Grillstationen und BBQ-Konzepte für das Sommer-Catering
Grillstationen und BBQ-Konzepte für das Sommer-Catering
Wer im Sommer draußen feiert, setzt mit einer professionell organisierten Grillstation auf das absolute Highlight. Es geht längst nicht mehr nur um Bratwurst und Nackensteak – moderne BBQ-Konzepte bringen Vielfalt, Show und Genuss zusammen. Besonders beliebt sind Live-Grillstationen, bei denen Grillmeister vor den Augen der Gäste Spezialitäten zubereiten. Das sorgt für Interaktion und echtes Event-Feeling.
- Feuerplatten-Grillen: Hier werden Steaks, Garnelen, Gemüse und sogar Obst direkt auf einer großen, heißen Stahlplatte gegart. Das sieht spektakulär aus und eröffnet ganz neue Geschmackswelten. Wer’s raffiniert mag, setzt auf aromatische Marinaden oder experimentiert mit Räucherchips für ein rauchiges Aroma.
- BBQ-Fusion: Kombiniere klassische Grillgerichte mit internationalen Einflüssen – zum Beispiel koreanisches Bulgogi vom Grill, südamerikanische Churrasco-Spieße oder mediterrane Antipasti direkt vom Rost. So entsteht ein kulinarischer Streifzug um die Welt, der alle Gäste begeistert.
- Vegetarische und vegane BBQ-Stationen: Grillen ohne Fleisch? Klar! Bunte Gemüsespieße, Halloumi, marinierter Tofu oder sogar gegrillte Wassermelone überraschen selbst eingefleischte BBQ-Fans. Für Veganer sind Seitan-Steaks oder gefüllte Pilze echte Renner.
- Grill-Workshops als Programmpunkt: Warum nicht die Gäste selbst Hand anlegen lassen? Mit kleinen Grill-Workshops, bei denen Profis Tipps geben, wird das Catering zum Erlebnis. Das bleibt garantiert in Erinnerung.
- Individuelle Saucen- und Dip-Bars: Neben den Grillstationen sorgen Saucen-Bars mit hausgemachten Dips, Chutneys und Rubs für das gewisse Etwas. Gäste können nach Lust und Laune kombinieren – von scharf bis fruchtig, von klassisch bis exotisch.
Ein weiterer Geheimtipp: Mobile Grillstationen, die flexibel an verschiedenen Orten aufgestellt werden können. So lassen sich verschiedene Themenbereiche auf dem Eventgelände schaffen – zum Beispiel eine Ecke für Fisch und Meeresfrüchte, eine für Burger und eine für vegetarische Spezialitäten. Das macht das Sommer-Catering abwechslungsreich und gibt dem Fest einen ganz eigenen Charakter.
Kreative Food Truck-Ideen für Outdoor-Events
Kreative Food Truck-Ideen für Outdoor-Events
Food Trucks sind der Inbegriff von Flexibilität und Genuss auf Rädern – und sie machen Sommerfeste im Freien erst richtig spannend. Statt Standard-Burger oder Pommes geht es heute um ausgefallene Konzepte, die Gäste überraschen und begeistern. Wer clever plant, setzt auf eine Auswahl an Trucks, die sich gegenseitig ergänzen und verschiedene Geschmäcker abdecken.
- Streetfood-Trucks mit internationalem Flair: Vietnamesische Banh Mi-Sandwiches, peruanische Ceviche oder syrische Falafel – solche Trucks bringen echtes Urlaubsgefühl aufs Event. Besonders gefragt sind kleine Portionen, die zum Probieren einladen.
- Gourmet-Pizza aus dem Holzofen: Ein mobiler Pizzaofen sorgt für knusprige, individuell belegte Pizzen direkt vor Ort. Von klassisch Margherita bis zu kreativen Belägen wie Feige-Ziegenkäse oder BBQ-Chicken – die Auswahl macht’s.
- Vegane und vegetarische Food Trucks: Bowls mit Quinoa, Avocado und frischen Kräutern, vegane Tacos oder pflanzliche Sushi-Variationen sind nicht nur gesund, sondern auch optisch ein Hingucker. So fühlen sich alle Gäste willkommen.
- Dessert-Trucks als süßer Abschluss: Eiscreme-Sandwiches, Bubble Waffles oder Churros mit verschiedenen Toppings sorgen für einen krönenden Abschluss. Gerade an heißen Tagen sind diese mobilen Dessert-Stationen ein echter Magnet.
- Getränke-Trucks mit Signature-Drinks: Mobile Bars bieten kreative Cocktails, Mocktails oder hausgemachte Limonaden. Ein Truck mit Eiskaffee- und Cold-Brew-Spezialitäten bringt Abwechslung ins Getränkeangebot.
Das Besondere: Food Trucks können individuell gebrandet oder sogar an ein Event-Motto angepasst werden. Sie bringen nicht nur Vielfalt auf den Teller, sondern schaffen auch einen lockeren, festivalartigen Charakter – perfekt für entspannte Sommerabende unter freiem Himmel.
Pro- und Contra-Tabelle: Catering-Ideen für sommerliche Outdoor-Events
Catering-Idee | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Grillstationen & BBQ-Konzepte | Live-Cooking-Show, große Auswahl, Event-Atmosphäre, individuell anpassbar | Platzbedarf, wetterabhängig, ggf. Geruchs- oder Rauchentwicklung |
Food Trucks | Flexibel, große kulinarische Vielfalt, lockeres Ambiente | Stellplatz nötig, längere Wartezeiten bei großem Andrang |
Fingerfood & Snacks | Einfach zu essen, kommunikativ, kann gut vorbereitet werden | Begrenzte Auswahl an warmen Speisen, benötigt ggf. Kühlung |
Getränkebar & Mocktail-Station | Erfrischende Auswahl, optisches Highlight, auch alkoholfrei möglich | Kühlung und Nachfüllen aufwendig, erhöhter Bedarf bei Hitze |
Dessert- und Eiscreme-Stationen | Kleine Portionen, DIY-Charakter, spricht Kinder & Erwachsene an | Schnelles Schmelzen, erhöhter Reinigungsaufwand |
Build-your-own-Buffets | Individuell, für (fast) jede Ernährungsform geeignet, kommunikativ | Komplexe Logistik, erhöhte Anforderungen an Kennzeichnung & Hygiene |
Vegetarische/Vegane Catering-Stationen | Für alle Gäste geeignet, zeigt Wertschätzung, abwechslungsreich | Kreativität gefragt für Sättigung, evtl. ungewohnt für Fleischesser |
Erfrischende Fingerfood-Variationen für ungezwungene Sommerfeste
Erfrischende Fingerfood-Variationen für ungezwungene Sommerfeste
Fingerfood ist der Joker für jedes Outdoor-Event, bei dem die Gäste lieber plaudern als am Tisch sitzen. Die besten Sommer-Variationen sind leicht, bunt und lassen sich ohne Besteck genießen. Sie machen nicht nur optisch was her, sondern sind auch praktisch, wenn’s mal schnell gehen muss oder das Buffet mitten auf der Wiese steht.
- Melonen-Feta-Spieße mit Minze: Die Kombination aus süßer Wassermelone, salzigem Feta und frischer Minze ist der absolute Frischekick – und in Sekundenschnelle vergriffen.
- Mini-Wraps mit Hähnchen oder Gemüse: Kleine Tortilla-Röllchen, gefüllt mit knackigem Salat, gegrilltem Hähnchen oder vegetarischen Zutaten, sind perfekt für den schnellen Snack zwischendurch.
- Garnelen-Cocktail im Glas: Kühle Garnelen mit Avocado, Limette und Koriander, hübsch angerichtet in kleinen Gläsern, bringen einen Hauch von Luxus aufs Sommerfest.
- Caprese-Sticks: Kirschtomaten, Mozzarella und Basilikum auf einem Spieß, dazu ein Spritzer Balsamico – simpel, aber immer ein Hit.
- Blätterteig-Taschen mit saisonalem Gemüse: Handliche, knusprige Teilchen, gefüllt mit Zucchini, Paprika oder Spinat, sind auch lauwarm ein Genuss.
- Exotische Sommerrollen: Mit Mango, Minze, Gurke und Reisnudeln gefüllt, dazu ein leichter Erdnuss-Dip – so schmeckt Sommer, ehrlich!
Für das gewisse Etwas: Ein Mix aus herzhaften und fruchtigen Snacks sorgt für Abwechslung. Fingerfood kann wunderbar vorbereitet werden und bleibt auf Eis oder in Kühlboxen lange frisch. So bleibt mehr Zeit zum Feiern – und die Gäste haben immer etwas Leckeres in Reichweite.
Sommerliche Getränkebars und Mocktail-Stationen im Outdoor-Bereich
Sommerliche Getränkebars und Mocktail-Stationen im Outdoor-Bereich
Eine gut durchdachte Getränkebar ist das Herzstück vieler Sommerfeste – sie bringt nicht nur Erfrischung, sondern wird oft zum geselligen Treffpunkt. Wer clever plant, setzt auf ein Konzept, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Dabei lohnt es sich, saisonale Zutaten und kreative Präsentationen einzusetzen, um den Gästen echte Wow-Momente zu bieten.
- Infused Water-Stationen: Große Glaskaraffen mit Wasser, aromatisiert mit Limette, Ingwer, Beeren oder Gurke. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist auch ein gesunder Durstlöscher für heiße Tage.
- Signature-Mocktails: Hausgemachte alkoholfreie Kreationen wie „Berry Basil Smash“ oder „Cucumber Lemon Fizz“ setzen Akzente. Frische Kräuter, exotische Früchte und bunte Eiswürfel machen die Drinks zum Hingucker.
- Selbstbedienungsbars: Mit vorbereiteten Zutaten, Rezeptkarten und dekorativen Gläsern können Gäste ihre Lieblingsgetränke selbst mixen. Das sorgt für Interaktion und Spaß – und entlastet das Servicepersonal.
- Eiswürfel mit Blüten oder Früchten: Kleine Details wie gefrorene Beeren oder essbare Blüten im Eis sorgen für ein besonderes Erlebnis im Glas.
- Mobile Eistee- und Cold-Brew-Bars: Verschiedene Sorten Eistee oder Cold Brew Coffee, serviert mit frischen Zitrusfrüchten oder Minze, bieten eine trendige Alternative zu klassischen Softdrinks.
Mit einem gut geplanten Getränkekonzept bleibt das Sommerfest nicht nur cool, sondern hebt sich auch geschmacklich von der Masse ab. Wer auf Individualität und frische Ideen setzt, schafft bleibende Erinnerungen – und zufriedene Gäste.
Dessert-Highlights und DIY-Eiscreme-Stationen für Gäste
Dessert-Highlights und DIY-Eiscreme-Stationen für Gäste
Für ein Sommer-Event, das wirklich im Gedächtnis bleibt, sind außergewöhnliche Dessertideen gefragt. Besonders angesagt sind kleine, handliche Portionen, die sich entspannt im Stehen genießen lassen. Mini-Desserts im Glas, etwa ein fruchtiges Limetten-Tiramisu oder ein cremiges Mango-Panna-Cotta, sind nicht nur praktisch, sondern sehen auch noch fantastisch aus.
- Frozen Yogurt Bar: Gäste wählen zwischen verschiedenen Sorten Frozen Yogurt und garnieren mit Toppings wie frischen Beeren, Nüssen, Schokosplittern oder knusprigem Granola. So entsteht für jeden das perfekte, individuelle Sommerdessert.
- DIY-Eiscreme-Station: Verschiedene Eissorten – von klassischer Vanille bis zu exotischer Passionsfrucht – werden mit einer Auswahl an Saucen, Streuseln und Früchten kombiniert. Ein echter Magnet, besonders für Kinder und alle, die gerne kreativ werden.
- Mini-Tartelettes und Eclairs: Kleine Gebäckstücke mit Zitronencreme, Beeren oder Schokolade sorgen für Abwechslung und lassen sich elegant auf Etageren präsentieren.
- Gefrorene Fruchtspieße: Erdbeeren, Ananas und Trauben aufgespießt und kurz gefroren – das ist nicht nur erfrischend, sondern auch ein optischer Hingucker.
- Vegane Dessertoptionen: Chia-Pudding mit Kokosmilch und frischer Mango oder ein Schoko-Avocado-Mousse bieten Genuss für alle Gäste, unabhängig von Ernährungsgewohnheiten.
Mit solchen Dessert-Highlights und interaktiven Eiscreme-Stationen wird das Sommerfest zum süßen Erlebnis, das noch lange nachhallt. Und ehrlich: Wer kann bei dieser Auswahl schon widerstehen?
Build-your-own-Stationen und Buffets mit individuellen Optionen
Build-your-own-Stationen und Buffets mit individuellen Optionen
Gerade bei Outdoor-Events im Sommer punkten Build-your-own-Stationen mit Flexibilität und Spaßfaktor. Sie ermöglichen es den Gästen, ihre Mahlzeiten nach eigenem Geschmack zusammenzustellen – das ist nicht nur praktisch, sondern fördert auch die Kommunikation und sorgt für eine lockere Atmosphäre.
- Pasta-Bar mit Live-Cooking: Verschiedene Nudelsorten, Saucen (etwa Pesto, Tomate, cremige Pilzsoße) und Toppings wie geröstete Pinienkerne, Parmesan oder gebratene Champignons laden zum kreativen Kombinieren ein. Live-Cooking-Elemente bringen zusätzliches Event-Feeling.
- Salat-Buffet mit regionalen Zutaten: Eine Auswahl an Blattsalaten, Rohkost, Körnern, Dressings und frischen Kräutern bietet gesunde Vielfalt. Ergänzt durch Extras wie gebratene Hähnchenstreifen, Feta oder geröstete Kichererbsen, entsteht ein Buffet, das auch ernährungsbewusste Gäste begeistert.
- Frühstücks- und Brunch-Stationen: Wer es besonders entspannt mag, setzt auf eine Station mit frisch gebackenen Brötchen, verschiedenen Aufstrichen, Eierspeisen und saisonalem Obst. So startet das Sommerfest schon am Morgen mit Genuss und Abwechslung.
- Mini-Pita- oder Fladenbrot-Station: Gäste belegen ihr Brot mit Dips, Grillgemüse, Falafel, Sprossen oder verschiedenen Saucen – perfekt für unkompliziertes Fingerfood, das satt macht und sich gut vorbereiten lässt.
- Allergenfreundliche Auswahl: Durch separate Schalen und klare Kennzeichnung der Zutaten können auch Allergiker und Menschen mit Unverträglichkeiten entspannt genießen. Das schafft Vertrauen und zeigt echte Wertschätzung für alle Gäste.
Solche Stationen sind ein echter Gamechanger, wenn es um Vielfalt und Individualität beim Sommer-Catering geht. Sie lassen sich flexibel an die Gruppengröße und das Event-Motto anpassen – und bringen garantiert Schwung ins Fest.
Planung und Portionierung: Praktische Tipps für das perfekte Sommerfest
Planung und Portionierung: Praktische Tipps für das perfekte Sommerfest
Die richtige Planung entscheidet darüber, ob das Sommerfest entspannt und reibungslos abläuft oder im Chaos endet. Gerade bei Outdoor-Events ist ein genauer Blick auf Mengen, Abläufe und logistische Details gefragt. Wer sich hier gut vorbereitet, kann den Tag genießen und überrascht die Gäste mit perfekter Organisation.
- Portionsgrößen clever kalkulieren: Für ein lockeres Sommerfest empfiehlt es sich, pro Person etwa 1,5 Portionen je Hauptspeise einzuplanen. Bei Fingerfood und Snacks darf es ruhig etwas mehr sein, da erfahrungsgemäß öfter zugegriffen wird.
- Getränke nicht unterschätzen: An heißen Tagen steigt der Durst. Plane mindestens 1,5 Liter alkoholfreie Getränke pro Gast ein – lieber etwas mehr, falls das Wetter besonders sommerlich wird.
- Staffelung der Speisen: Nicht alles auf einmal servieren! Teile das Buffet in verschiedene Etappen (Vorspeisen, Hauptgerichte, Desserts) ein, um Frische zu garantieren und das Interesse der Gäste wachzuhalten.
- Backup-Optionen bereithalten: Ein kleiner Vorrat an zusätzlichen Snacks oder Brot sorgt für Sicherheit, falls der Hunger größer ausfällt als gedacht.
- Platz und Ablauf durchdenken: Stelle sicher, dass genug Platz für Buffets, Getränkestationen und Sitzgelegenheiten vorhanden ist. Kurze Wege zwischen den Stationen erleichtern den Ablauf und vermeiden Staus.
- Personal oder Helfer einplanen: Je nach Größe des Events kann es sinnvoll sein, Unterstützung für Auf- und Abbau, Nachfüllen und Sauberhalten der Stationen zu organisieren.
- Wetter-Alternativen berücksichtigen: Plane für Regen oder extreme Hitze mit Zelten, Schirmen oder Planen. So bleibt das Fest auch bei plötzlichen Wetterumschwüngen entspannt.
Mit diesen Tipps wird das Sommerfest nicht nur lecker, sondern auch entspannt und stressfrei – und alle Gäste fühlen sich rundum wohl.
Erprobte Menü-Beispiele für verschiedene Eventgrößen und Vorlieben
Erprobte Menü-Beispiele für verschiedene Eventgrößen und Vorlieben
Die richtige Menüauswahl macht jedes Sommerfest zum Volltreffer – egal ob intime Gartenrunde oder großes Firmen-Event. Hier findest du erprobte Kombinationen, die sich in der Praxis bewährt haben und auf unterschiedliche Bedürfnisse eingehen.
-
Kleine Gartenparty (bis 15 Personen):
- Vorspeise: Bruschetta mit Tomaten und Basilikum, dazu ein kleiner Melonen-Gurken-Salat.
- Hauptgang: Zitronen-Rosmarin-Hähnchenspieße, Grillgemüse, Focaccia mit Olivenöl.
- Vegetarische Alternative: Gegrillte Halloumi-Burger mit Avocado und Rucola.
- Dessert: Mini-Pavlovas mit frischen Beeren.
-
Mittelgroßes Sommerfest (20–40 Personen):
- Vorspeise: Antipasti-Platten mit mediterranem Gemüse, Dips und kleinen Käsewürfeln.
- Hauptgang: Pulled Pork oder Pulled Jackfruit, dazu Buns, Coleslaw und verschiedene BBQ-Saucen.
- Vegane Option: Quinoa-Salat mit Mango, Minze und Limette.
- Dessert: Cheesecake im Glas mit Himbeerpüree.
-
Großes Outdoor-Event (ab 50 Personen):
- Vorspeise: Fingerfood-Buffet mit Mini-Wraps, Caprese-Spießen und veganen Sommerrollen.
- Hauptgang: Drei Stationen: Burger-Station (auch vegetarisch), Asia-Wok mit gebratenem Gemüse und Reis, mediterrane Pasta-Bar.
- Allergenfreundliche Option: Glutenfreie Falafel mit Hummus und Taboulé.
- Dessert: Eis am Stiel in verschiedenen Sorten und vegane Brownie-Bites.
Mit diesen Menü-Beispielen lassen sich unterschiedliche Geschmäcker und Anforderungen flexibel abdecken – so bleibt kein Wunsch offen und das Sommerfest wird zum echten Genussmoment.
Catering-Lösungen für vegetarische, vegane und spezielle Bedürfnisse
Catering-Lösungen für vegetarische, vegane und spezielle Bedürfnisse
Wer ein Sommer-Event plant, kommt um individuelle Ernährungswünsche nicht herum. Besonders bei größeren Gruppen ist es essenziell, gezielt auf Unverträglichkeiten, Allergien oder besondere Diäten einzugehen. So fühlt sich wirklich jeder Gast willkommen und kann das Fest unbeschwert genießen.
- Separate Zubereitungsbereiche: Für vegane und allergenfreie Speisen empfiehlt sich ein eigener Bereich, um Kreuzkontamination zu vermeiden. So bleiben glutenfreie, nussfreie oder laktosefreie Gerichte wirklich sicher.
- Transparente Kennzeichnung: Klare Beschriftungen an allen Speisen – am besten mit Symbolen für vegan, vegetarisch, glutenfrei, laktosefrei und Co. – sorgen für Orientierung und vermeiden Nachfragen.
- Innovative Alternativen: Statt nur auf klassische Salate zu setzen, bieten sich kreative Gerichte wie gegrillte Polenta mit Tomatenragout, vegane Sushi-Rollen oder gefüllte Süßkartoffeln mit Kichererbsen an. So wird die Auswahl spannend und abwechslungsreich.
- Proteinreiche Optionen: Gerade bei veganen Menüs sind Gerichte mit Hülsenfrüchten, Tofu, Tempeh oder Quinoa gefragt. Sie sorgen für Sättigung und liefern wichtige Nährstoffe.
- Berücksichtigung von Diäten: Low-Carb, Paleo oder Clean Eating – mit gezielten Komponenten wie Zucchini-Nudeln, Blumenkohlreis oder Avocado-Bowls lässt sich auf viele Ernährungstrends eingehen.
- Individuelle Beratung: Ein Ansprechpartner vor Ort, der über Zutaten und Zubereitung informiert, schafft Vertrauen – besonders bei Gästen mit Allergien oder komplexen Diäten.
Ein Catering, das diese Aspekte berücksichtigt, hebt sich positiv ab und macht das Sommerfest für alle zu einem echten Genuss.
Gestaltung, Präsentation und Atmosphäre: So wird das Sommer-Catering zum Highlight
Gestaltung, Präsentation und Atmosphäre: So wird das Sommer-Catering zum Highlight
Die Inszenierung des Caterings entscheidet oft darüber, ob ein Sommerfest lange in Erinnerung bleibt. Wer hier kreativ wird, verwandelt selbst einfache Speisen in echte Hingucker und schafft ein Ambiente, das zum Verweilen einlädt. Kleine Details machen dabei den Unterschied.
- Farbkonzepte und Motto-Elemente: Harmonisch abgestimmte Farben bei Tischdecken, Servietten und Dekoration schaffen sofort eine stimmige Atmosphäre. Saisonale Blumen, Zitrusfrüchte oder bunte Keramik sorgen für sommerliche Akzente und können gezielt auf das Event-Motto abgestimmt werden.
- Ungewöhnliche Präsentationsformen: Statt klassischer Platten bieten sich Etageren, Holzbretter oder sogar kleine Picknickkörbe an. Auch Mini-Gläser, Schieferplatten oder essbare Schalen sorgen für Aha-Effekte und laden zum Probieren ein.
- Interaktive Elemente: Live-Cooking-Stationen, kleine Workshops oder ein Show-Barkeeper bringen Bewegung ins Fest und machen das Catering zum Erlebnis. Gäste werden so Teil des Geschehens und genießen nicht nur passiv.
- Stimmungsvolle Beleuchtung: Lichterketten, Laternen oder Windlichter zaubern abends eine gemütliche Atmosphäre. Auch LED-Eiswürfel in Getränken oder leuchtende Deko-Elemente auf dem Buffet sorgen für das gewisse Etwas.
- Wohlfühlzonen schaffen: Loungemöbel, Picknickdecken oder Stehtische laden zum entspannten Verweilen ein. Kleine Details wie Fächer, Sonnenhüte oder Decken für kühle Abende zeigen Aufmerksamkeit und Gastfreundschaft.
Mit einer liebevollen Gestaltung und durchdachter Präsentation wird das Sommer-Catering mehr als nur Verpflegung – es wird zum Herzstück des Events und sorgt für echte Wohlfühlmomente.
FAQ zum Catering bei Sommer- und Outdoor-Events
Welche Speisen eignen sich besonders gut für ein sommerliches Outdoor-Catering?
Für sommerliche Outdoor-Events eignen sich leichte, frische und gut vorzubereitende Speisen wie Fingerfood, Grillstationen, Salate, Obstspieße und Desserts im Glas. Auch Bowls, Wraps oder Build-your-own-Stationen sind beliebt, da sie individuell zusammengestellt werden können und verschiedene Ernährungsbedürfnisse abdecken.
Was sollte man bei der Getränkeauswahl für Sommerfeste beachten?
Optimal sind erfrischende und kreative Getränke wie hausgemachte Limonaden, Wasser mit frischen Früchten und Kräutern, alkoholfreie Mocktails und Cocktails. Auch mobile Bars oder Getränkestationen mit Eistee und Cold Brew Coffee sorgen für Abwechslung und sind an heißen Tagen besonders beliebt.
Wie können verschiedene Ernährungsweisen beim Sommer-Catering berücksichtigt werden?
Durch separate Catering-Stationen, klare Kennzeichnung und vielfältige Speiseoptionen wie vegane, vegetarische, gluten- oder allergenfreie Gerichte fühlen sich alle Gäste wertgeschätzt. Besonders beliebt sind Build-your-own-Buffets, bei denen sich jeder nach Geschmack bedienen kann.
Welche praktischen Tipps gibt es für die Planung eines Sommer-Caterings im Freien?
Wichtig ist eine gute Kalkulation der Portionsgrößen, die Auswahl hitzebeständiger Speisen, das Abdecken von Lebensmitteln sowie Schattenplätze für Getränke. Das Einplanen von ausreichend Kühlung, Backup-Snacks und wetterabhängigem Equipment wie Zelte sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Wie kann die Präsentation des Caterings das Sommer-Event aufwerten?
Mit dekorativer Anrichtung – etwa Desserts im Glas, Motto-Tischen, Deko-Elementen und passenden Farben – erhält das Catering einen besonderen Wow-Effekt. Live-Stationen, Lichterketten und liebevoll gestaltete Getränkebars schaffen zusätzliches Sommerflair und laden zum Verweilen ein.